ABER: war den ganzen Tag zu wenig sinnvollen Taten zu gebrauchen! Bis 3 war ich zu nervös und nach 3 zu ärgerlich! Könnt´s Euch sicher schon denken - Muli verladen ...er ist noch da und lernt gerade vom TYou wer das sagen hat... TA angerufen und eine "Hausgeburt" vereinbart! Wenn das auch nix hilft - macht´s alle eine Hungerkur - dann gibt es eine richtig große Grillparty! Jetzt geh ich aber mal füttern und schau dann nochmal, ob wer mit mir fühlt
morgen muss ich erst zum Arzt, aber anschließend könnte ich ja mal wieder versuchen, Muli-Flüsterer spielen - ich kann aber auch schon mal nach Rezepten für Orginal-Salami schauen
Zubereitung: Das Geheimnis einer Eselsbratens liegt im Fleisch: schoen zart muss es sein. Zur Sicherheit kann man das Bratenstueck ueber Nacht in eine Rotweinbeize legen.
Zuerst bereiten wir einen "Soffritto" zu: die Butter in einem Topf schmelzen, Karotten, Zwiebel und Sellerie darin anduensten. Sobald die Zwiebel golden ist, das Bratenstueck in den Topf legen und bei kraeftiger Hitze von allen Seiten anbraten. Wenn es rundherum Farbe angenommen hat, die Hitze zuruecknehmen, mit Salz und Pfeffer wuerzen, mit Wein angiessen. Das Fleisch darin bei schwacher Hitze schmoren lassen. Ist der Wein eingekocht, so viel Bruehe - oder Wasser - angiessen, dass das Fleisch vollends bedeckt ist. Das Fleisch dann schmoren lassen, bis es vollends gar ist.
Vor dem Servieren den Bratenfond durch ein Sieb streichen und auf den Fleischscheiben verteilen.
Pia bereitet ihre Tapulone mit Eselsfleisch zu. Pferdefleisch ist ein guter Ersatz für diese würzige Sauce, die Sie mit breiten Bandnudeln oder Brot servieren können.
Zutaten für 4 Personen 2 Knoblauchzehen, 600 g Hackfleisch (Esel, Pferd, Rind), 1 Lorbeerblatt, 2 Essl. Olivenöl, 2 Essl. Butter, Salz, Pfeffer, 1 zerstossene Gewürznelke, 400 ml trockener Rotwein, 200 ml Rinderbrühe, 200 g frische Steinpilze, ersatzweise 80 g getrocknete Steinpilze, 30 Min. in heissem Wasser eingeweicht
Zubereitung Die Knoblauchzehen schälen und fein hacken. Zusammen mit dem Hackfleisch und dem Lorbeerblatt in Olivenöl und Butter kräftig anbraten. Vorsichtig salzen, pfeffern und die zerstossene Gewürznelke zugeben. Jetzt giessen Sie den Wein an und lasssen ihn auf grosser Flamme etwas einkochen. Die Fleischbrühe dazu geben und weitere 60 Min. auf kleiner Flamme im geschlossenen Topf kochen lassen. Die Steinpilze mit einem feuchten Tuch abreiben, Steinchen, Tannenreste etc. entfernen; in Scheiben schneiden. Nach 45 Min. Schmorzeit die Steinpilze unter die Sauce heben. Wenn Sie getrocknete Steinpilze verwenden, geben Sie auch das Einweichwasser dazu und kochen Sie die Flüssigkeit zum Ende hin etwas ein. Abschmecken.
Tipp Das Einweichwasser von Trockenpilzen mitverwenden. Je nach Herkunft haften an Trockenpilzen noch Reste von Tannennadeln, sehr kleine Steinchen u.ä. Nach dem Einweichen die Pilze genau untersuchen. Einweichwasser durch ein Haarsieb zugiessen. Bei Gerichten, die lange gegart werden, sollten Sie die Pilze erst 15 Min. vor Ablauf der Garzeit zugeben. So bleibt das feine Pilzaroma besser erhalten. Frische Pilze mit einem feuchten Tuch oder einem weichen Pinsel reinigen.
okay ich hab das nicht so genau durchgelesen!! wann kastriert er ihn dann?? Ach ich war bei heute bei meiner schwester. Das baby is so süß!!!! hat aber die ganze zeit geschlafen!! schien ein zur zeit ein sehr ruhiges kind zu sein.
der ist ein Freund der unklaren Antworten.........ok...ich ruf Dich an.... Julia: so süß! - aber wart lieber noch ein Zeiterl......... Dieter: Danke, Rezepte abgespeichert
hy eva wenn da tyou den muli erschlägt übernehm ich aber keine verantwortung da wird er ja viel zu tun haben wenn er seine stuten vorm muli beschützen muss
ihr seits ja gemein!!! Vielleicht stellts den jani auch noch zu ihm, dann is er sicher in gerechte stücke zerrissen und weich geklopft!!! Lebt er eigentlich noch? Oder hat ihn der t you schon k.o. geschlagen??